Beratung

IT-Projekte sind in der Praxis vielfach mit einer negativen Wahrnehmung behaftet. Die Belegschaft steht IT-Projekten ohnehin skeptisch gegenüber und bei der Führungsebene haben sie den Ruf ineffizient zu sein und aus dem Ruder zu laufen.

Die Kunden verlassen sich voll und ganz auf den Dienstleister in der Hoffnung, dass dieser auf bestehende Anforderungen, Wünsche oder Bedürfnisse die richtige Lösung offerieren kann. Die Realität ist eine andere, denn in der Praxis steht bei Dienstleistern die Lösung im Vordergrund und nicht zwangsläufig die Befriedigung der Anforderung.

Prozesse kritisch hinterfragen

Es ist absolut erforderlich, dass Prozesse und Abläufe kritisch hinterfragt werden, denn organisatorische Schwachstellen durch Anwendungen abzuschwächen funktioniert nur in den seltensten Fällen.

Die Sprache des Kunden verstehen

Für uns bedeutet das auf einer Ebene mit dem Kunden zu kommunizieren. Dabei rücken aufgrund der fachlichen und inhaltlichen Gesprächsführung die Anforderungen, Bedürfnisse und Wünsche der Anwender in den Vordergrund. Die eigentliche Lösung spielt in diesem Kontext eine untergeordnete Rolle, da im Wesentlichen die Lösung den Anforderungen gerecht werden muss.

Erfahrung und Know-How sichern den Projekterfolg

Wir differenzieren uns von unseren Mitbewerbern dadurch, dass wir sowohl über IT- spezifische als auch über betriebswirtschaftliche Kenntnisse von Prozessen und  Organisationsabläufen verfügen. Somit diskutieren wir sowohl mit dem Anwender als auch mit dem Dienstleister auf einer Ebene und wirken somit Missverständnissen in der Kommunikation bereits im Vorfeld vor.

Externes Projektmanagement mit entscheidenden Vorteilen

Als unabhängiger Berater mit einer ausgeprägten Kompetenz in den Schwerpunkten ERP, Business Intelligence (BI), CRM, Fertigungsfeinplanung und operationellem Risikomanagement, besitzen wir die Fähigkeit in der Schnittstelle zwischen Fachabteilung und IT–Dienstleister zu agieren. Somit reduzieren wir die Durchlaufzeiten und Kosten im laufenden Projekt bei steigender Effizienz.

Wir unterscheiden im Wesentlichen bei Projektmanagement zwischen zwei verschiedenen Projektarten

  • Deeskalationsprojekte
  • Einführungsprojekte

Je nach Projektart, ist es unerlässlich die Projektleitung in die Hände von erfahrenen und objektiven Projektleiter zu legen um den „turn around“ im Projekt schaffen zu können und somit die bereits getätigten Investition zu sichern.