Material

Das Produktionsmodul verarbeitet die Aufträge und Produktionsaufträge aus der Warenwirtschaft. Die Produktionsanforderung wird bei Bedarf anhand der optimalen Produktionsmenge auf mehrere Produktionschargen zu einer Auftragsposition zerteilt oder auf eine minimale Produktionsmenge erhöht, die vielleicht durch technische oder wirtschaftliche Kriterien bedingt ist.

Die einzelnen Produkte werden auf die entsprechenden Arbeitsplätze mit den benötigten Rohstoffen zur Produktion zugeteilt.

Die geplanten Daten können pro Arbeitsplatz gedruckt oder am Bildschirm gelistet werden.
 

OPTIMALER MATERIALFLUSS

Die in der Produktion für ein Fertigprodukt verwendeten Waren können aufgezeichnet werden. Dazu werden zahlreiche Möglichkeiten angeboten, wie etwa die interne Kommissionierung zum Bewirt- schaften eines Hochregallagers oder die Lagerumschichtungsliste, wenn Außenlager als Puffer zum Produktionslager verwendet werden. Ergänzend zur Stückliste kann mit PPS-Material eine sogenannte Produktverteilung erfasst werden, wenn Neben- und Zusatzprodukte (Kuppelprodukte) in der Produk- tion anfallen. Über die Produktverteilung können auch Zerlege-Stücklisten im System abgebildet werden.

Bei Chargenführung der Waren ist eine lückenlose Chargenrückverfolgung auf Knopfdruck im Sys- tem möglich, einerseits bis zum Wareneingang und Lieferanten zurück, andererseits bis zu allen Kun- den, die Produkte mit den betroffenen Rohwaren erhalten haben. Alle Fertigprodukte und zu verarbei- tenden Waren werden mit einer Chargennummer eindeutig identifiziert.

 

QUALITÄTSKONTROLLE

Für die einzelnen Produkte ist es möglich, im System eine dreistufige Qualitätskontrolle abzubilden. Die Prüfpläne sind frei definierbar je Artikel oder Warenhaupt- und Untergruppen. Die Prüfpläne umfassen ne- ben den Qualitätsmerkmalen und deren Toleranzwerte auch die oberen und unteren Eingriffsgrenzen.

Wird die Qualitätskontrolle in der laufenden Produktion im System erfasst, so wird am Bildschirm in Echt- zeit ein Diagramm, entsprechend der Qualitätsregelkarte mit aufgezeichnet und es können entsprechend Maßnahmen zur Regelung der Prozesse ergriffen werden. Die Qualitätsregelkarte kann zu Dokumentati- onszwecken ebenfalls gedruckt werden.